ÖKOBAUDAT, eLCA online Handbuch

Die Grundlage für die Berechnung von Gebäudeökobilanzen bilden die Daten der ÖKOBAUDAT, der deutschen

Baustoffdatenbank zur Bestimmung globaler ökologischer Wirkungen von Baustoffen. Die Datenbank wurde

2008 in Zusammenarbeit mit der deutschen Baustoffindustrie als „Start-Datensammlung“ realisiert. Ziel war es,

eine für die ganzheitliche Gebäudebewertung konsistente, weitestgehend vollständige Datensammlung auf Basis

gleicher methodischer Vorgaben zur Verfügung zu stellen, um erstmalig den ganzheitlichen Ansatz einer

Lebenszyklusanalyse/-bewertung zu ermöglichen.

Zu Beginn waren nur wenige Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) verfügbar,

so dass für viele Materialien und Bauprodukte sogenannte „generische Datensätze“ als Platzhalter erarbeitet

werden mussten. Im Laufe der vergangenen Jahre wurde die ÖKOBAUDAT regelmäßig aktualisiert und um

EPD-Datensätze ergänzt, die Hersteller oder Herstellerverbände übermittelt haben. Aktuell enthält die

Datenbank rund 900 gebäudespezifische Datensätze, davon etwa 550 generische Datensätze, deren Pflege

und Aktualisierung in den Verantwortungsbereich des BBSR fallen. Zur Zeit werden ca. 350 EPD Datensätze

regelmäßig von den Herstellern aktualisiert und durch unabhängige Dritte verifiziert (Stand 07/2020).

Damit stellt die ÖKOBAUDAT mittlerweile für alle wesentlichen Baustoffe des Hochbaus hochwertige,

qualitätsgesicherte Datensätze bereit, die der europäischen Norm DIN EN 15804 (Nachhaltigkeit von

Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte;

Deutsche Fassung EN 15804:2012) entsprechen. Sie wird deshalb in allen deutschen Zertifizierungssystemen

des nachhaltigen Bauens in Bezug genommen.

Die Datensätze der ÖKOBAUDAT beruhen nicht auf Messwerten, vielmehr sind sie die Ergebnisse einer

(auf einer Prozessanalyse basierenden) komplexen Modellrechnung. Alle wesentlichen, dem Produkt

zugrundeliegenden Prozesse, wie z.B. die Rohstoffgewinnung, der Transport in die Produktionsstätte,

der Fertigungsprozess im Werk usw. werden dokumentiert, von Fachleuten zu einem Prozessmodel

zusammengefasst, um darauf basierend die dementsprechenden Umweltwirkungen zu errechnen.

Hauptanwender dieser Daten sind Architekten, Planer und Energieberater, die auch ökologische

Kennwerte von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen für Entscheidungen heranziehen wollen.


Die Datenbank steht unter www.oekobaudat.de frei zugänglich zur Verfügung.


Die ÖKOBAUDAT existiert bereits seit der Version 2009 und wurde seitdem regelmäßig aktualisiert.

Aktualisierungen betreffen sowohl Aktualisierungen in der Modellierung der Herstellungsprozesse als auch

erforderliche Neuberechnungen auf Grund von Anpassungen an den neusten Energie-/ Strommix.

Die ersten ÖKOBAUDAT Versionen 2009/2011 haben den Lebenszyklus bzw. die Lebenszyklusphasen wie

folgt abgebildet:


- Herstellung

- eol (end of life)


Mit der Einführung der DIN EN 15804 konnte die Lebenszyklusphasen detaillierter beschrieben werden.

Die Datensätze der ÖKOBAUDAT folgen der DIN EN 15804 seit der Version 2016.


Herstellungsphase

A1 Rohstoffbereitstellung/-gewinnung

A2 Transport

A3 Herstellung


Errichtungsphase

A4 Transport

A5 Bau/Einbau


Nutzungsphase

B1 Nutzung

B2 Instandhaltung

B3 Reparatur

B4 Ersatz                (wird in eLCA errechnet und als Instandhaltung ausgewiesen)

B5 Umbau/Erneuerung

B6 Betrieblicher Energieeinsatz

B7 Betrieblicher Wassereinsatz


Entsorgungsphase

C1 Abbruch

C2 Transport

C3 Abfallbewirtschaftung

C4 Deponierung


-------Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze-------

D Wiederverwendungs- Rückgewinnungs- Recyclingpotenzial


Mit der ersten Version der DIN EN 15804 waren nur die Werte der Module A1-A3 (Herstellung) obligatorisch,

alle weiteren Werte (Entsorgungsphase, "Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze") waren fakultativ.

Das wurde mit der Aktualisierung der DIN EN 15804 als Version A2 (verabschiedet Ende 2019) überarbeitet.

Nun sind mindestens Werte für das Modul A1-A3, C und D zu liefern.